Sag uns deine Meinung:
Nicht jeder Sozialunternehmer ist gemeinnützig, und nicht jeder gemeinnützige Verein ist automatisch ein Sozialunternehmen. In dieser Folge sortieren Rechtsanwältin Maria Kieslich von der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen und Jan das Thema und streiten sich herzlich über die richtige Reihenfolge: Kommt erst die Wirkung, die Rechtsform oder das Geschäftsmodell?
Gemeinsam klären sie:
Eine Folge voller Klarheit, Praxisbeispiele und juristischer Aha-Momente – für alle, die Wirkung mit unternehmerischem Denken verbinden wollen.
LaborX Hamburg – Ideencouch #66 Geschäftsmodellarbeit – Ideencouch #40 Wofür brauche ich als Gründer*in einen Anwalt? – Ideencouch #54 – Wie wird aus einem Verein ein Sozialunternehmen? - Ideencouch #81 – Wie schütze ich den Zweck (die Mission) meines Unternehmens am besten – So wirst du Social Entrepreneur – Social Startup gründen
Maria Kieslich ist Rechtsanwältin bei der Wirtschaftskanzlei GvW Graf von Westphalen. Sie berät Unternehmen sowie Gründer*innen im In- und Ausland zu allen Fragen des Gesellschaftsrechts – von der Neugründung über Umwandlungen bis hin zur laufenden Unternehmensgestaltung. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt auf der Begleitung von Sozialunternehmer*innen: Sie unterstützt Impact-Gründer dabei, ihre Idee rechtlich solide und wirkungsorientiert aufzubauen.
Dr. Jan Evers ist erfahrener Gründungsberater und selbst Unternehmer. Jan berät seit fast 20 Jahren Banken und Ministerien sowie wachstumsstarke Gründer*innen und Mittelständler – als Aufsichtsrat, Business Angel und Miteigentümer.
[Redaktion] Gesa Holz, Sarah Bechtloff
[Technische Bearbeitung] Anne de Chénerilles